Die Geschichte des Auracher Löchl
 
 

Die Geschichte des Auracher Löchl

Tradition seit 600 Jahren

Das Auracher Löchl hat seinen Namen einer alten Kufsteiner Bürgerfamilie namens Auracher zu verdanken, die seit dem 13. Jahrhundert in Kufstein lebte und dort eine Bierbrauerei betrieb. Der Grundstein des Hauses wurde im Jahr 1410 gelegt, als ein Stollen (das Löchl) zur Lagerung von Eis tief in den Berg getrieben wurde.
Die Geschichte des Auracher Löchl
Im Jahr 1448 wurde die dazugehörige Bierschenke eröffnet, die den Namen „Auracher Löchl“ trug. 1809 brannte Kufstein fast vollständig ab. Das Auracher Löchl wurde jedoch wie durch ein Wunder verschont. Irgendwann starb die Familie Auracher aus und nach ihnen betrieb die Familie Neuhauser das Auracher Löchl sehr erfolgreich, bis es von der Familie Hirschhuber übernommen wurde.

Im Jahre 1992 hat sich der Zillertaler Unternehmer Raimund Hirschhuber in das Auracher Löchl verliebt und es gekauft. Sein Sohn Richard Hirschhuber übernahm das Auracher Löchl im Jahre 2003 und führte dieses bis zum Jahr 2018. Nach dem Verkauf der geschichtsträchtigen Stuben und der weit bekannten Bar Stollen 1930 sowie dem Boutique Hotel Träumerei an die Familie Walch ist diese nun nach wie vor bestrebt, das Wirtshaus zu einem weiterhin bekannten „Hotspot“ zu machen. Auch durch das „Kufsteiner Lied“ von Karl Ganzer, dem Hausmusikanten des Wirtshauses, wurde das Auracher Löchl weit über die Grenzen Tirols hinaus bekannt.